In kleinen Schulgruppen wird den Lernenden ein individualiserter und zielorientierter Unterricht geboten.
 

Schule

Berufsvorbereitungsjahr – Orientierungsstufe – Vertiefungsstufe

Allgemeinunterricht

  • Niveau 1 Berufsvorbereitungsjahr
  • Niveau 2 Orientrierungsstufe
  • Niveau 3 Vertiefungsstufe


Berufsvorbereitungsjahr

Nach Abschluss dieser Schulstufe sollte ein Übertritt in eine Berufsfachschule möglich sein. Dabei gilt es zusammen mit den Berufsbildnern die Ressourcen der Lernenden so einzuschätzen und zu fördern, dass bestimmt werden kann, ob ein Übertritt in eine BBT-Anlehre, eine Grundbildung mit eidg. Berufsattest oder eine Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis in Frage kommt. Die Lernenden werden einmal pro Woche einen ganzen Schultag unterrichtet.

Orientierungsstufe

Genügt das Berufsvorbereitungsjahr nicht, um einschätzen zu können, welche Anschlusslösung den Fertigkeiten der Lernenden entspricht oder deutlich wird, dass ihnen mehr Zeit eingeräumt werden muss, ihre Sozial-, Selbst- oder Fachkompetenzen weiterzuentwickeln, besteht die Möglichkeit des Übertritts in das Orientierungsjahr. Dort können die Lernenden gemäss ihren individuellen Eigenheiten nochmals einen ganzen Schultag pro Woche gefördert werden.

Vertiefungsstufe

Die Lernenden besuchen während eines Halbtages einmal pro Woche den Unterricht. Dabei stehen vor allem das Erhalten der bisher erworbenen, schulischen Grundlagen und die Entwicklung der Persönlichkeit im Vordergrund. In kleinen Schulgruppen wird den Lernenden ein individualisierter und zielorientierter Unterricht geboten.